Praxisübernahme ohne Steuerfallen - Leitfaden in 7 Etappen
Eine Praxis zu übernehmen ist kein Sprint, sondern ein staffelstab-gleicher Übergang: Zahlen, Verträge, Patientenstamm, Team - alles wechselt in kurzer Zeit die Hand. Steuerlich lässt sich viel richtig machen. Leider auch viel falsch. Dieser Leitfaden führt Sie in sieben Etappen durch die steuerlich kritischen Punkte einer Praxisübernahme.
Etappe 1 - Deal-Setup:
Asset-Deal, BAG-Anteil oder MVZ
Ärzte und Zahnärzte kaufen meist die Einzelpraxis als Asset-Deal. In BAG-Strukturen (GbR/PartG) wird oft ein Anteil erworben, im MVZ eher ein GmbH-Anteil. Steuerlich entscheidend: Beim Asset-Deal können Sie die Anschaffungskosten den einzelnen Wirtschaftsgütern zuordnen und planmäßig abschreiben. Beim Anteilskauf ist die Abschreibung deutlich eingeschränkter. Für KV-zugelassene Praxen läuft parallel das Nachbesetzungsverfahren - das ist berufsrechtlich, aber es beeinflusst Zeitplan und Werttreiber.
Praxis-Tipp: Vereinbaren Sie früh eine plausible Kaufpreisaufteilung in Inventar und Praxiswert. Ohne stichhaltige Aufteilung drohen spätere Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt. Branchenbeiträge empfehlen, beide Blöcke im Vertrag gesondert auszuweisen. (IWW Institut |)
Etappe 2 - Kaufpreisaufteilung:
Inventar vs. Praxiswert
Der Kaufpreis teilt sich typischerweise in materiellen Wert (Inventar, Vorräte) und immateriellen Wert (Praxiswert, Patientenstamm, Ruf). Für das Inventar gilt die reguläre AfA nach Restnutzungsdauer. Der Praxiswert ist ein eigenständiges immaterielles Wirtschaftsgut und daher abschreibbar - aber anders als der 15-Jahres-Firmenwert im Gewerbebetrieb. Der BFH nimmt für den Praxiswert einer Einzelpraxis regelmäßig 3 bis 5 Jahre, bei Sozietäten 6 bis 10 Jahre an. Ergebnis: Der größte Steuerhebel der Übernahme liegt oft in einer sauberen, begründeten Aufteilung und einer realistischen Nutzungsdauer. (Dejure, Haufe.de News und Fachwissen)
Mini-Beispiel: Kaufpreis 520.000 Euro, davon Inventar 120.000 Euro, Praxiswert 400.000 Euro. Bei 5 Jahren AfA auf den Praxiswert entstehen 80.000 Euro Aufwand pro Jahr - spürbar für Liquidität und Steuersatz.
Etappe 3 - Umsatzsteuer sauber lösen:
Geschäftsveräußerung im Ganzen
Die gute Nachricht: Wird die Praxis als funktionierende Einheit übertragen, liegt meist eine Geschäftsveräußerung im Ganzen vor. Dann ist der Vorgang nicht steuerbar nach UStG - es fällt keine Umsatzsteuer auf den Kaufpreis an. Unbedingt im Vertrag adressieren und die Voraussetzungen prüfen: Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen, Fortführung durch den Erwerber. Maßgeblich ist die umsatzsteuerliche Sicht des UStAE. (Bundesministerium der Finanzen)
Stolperstein: Einzelvergütungen für Nebenleistungen - z. B. ein gesondert bepreistes Wettbewerbsverbot - können umsatzsteuerpflichtig sein. Das ist heikel, wenn der Verkäufer bisher wegen § 4 Nr. 14 UStG kaum mit Umsatzsteuer zu tun hatte. (RSW)
Etappe 4 - Finanzierung, Nebenkosten und sofort Abzugsfähiges
Zinsen, Gutachten, Makler und Notar sind keine Peanuts. Erwerbsnebenkosten erhöhen in der Regel die Anschaffungskosten der betreffenden Wirtschaftsgüter und werden mit abgeschrieben. Laufende Finanzierungszinsen sind Betriebsausgaben. Achten Sie bei Kleingeräten auf Sofortabschreibung: Die GWG-Grenze liegt weiterhin bei 800 Euro netto; zwischen 250 und 1.000 Euro ist der 5-Jahres-Sammelposten möglich. Planen Sie das mit, damit Ihre AfA-Kurve im ersten Jahr nicht unnötig flach ist. (Haufe.de News und Fachwissen)
Etappe 5 - Vertragsgestaltung mit Steuerwirkung
Was im Kaufvertrag steht, entscheidet oft über Jahre Ihre Steuerquote.
Übergangsstichtag und Besitz/Nutzen/Lasten: Steuerlich maßgeblicher Zeitpunkt für AfA-Beginn, Erlöse und Kosten.
Wettbewerbsverbot: Wirtschaftlich sinnvoll, aber begrenzen Sie Zeit, Gebiet und Tätigkeiten. Gesonderte Entgelte können umsatzsteuerlich relevant sein.
Arbeitsverhältnisse: Regelungen zu Urlaubsansprüchen und Rückstellungen gehören in die Due Diligence - steuerlich wirken sie sich auf Eröffnungsbilanz und laufende Perioden aus.
Kaufpreis-Mechanik: Fixpreis vs. Earn-out. Earn-outs berühren die AfA-Basis und erfordern später Anpassungen.
Merke: Wettbewerbsverbote pauschal und zu weit gefasst sind angreifbar - und steuerlich unpraktisch. (Haufe.de News und Fachwissen, medizinrecht-frankfurt.de)
Etappe 6 - Eröffnungsbilanz, AfA-Plan und internes Controlling
Zum Übergangsstichtag brauchen Sie eine saubere Eröffnungsbilanz inklusive Anlagenverzeichnis. Legen Sie den AfA-Plan für jeden Posten fest, inklusive Praxiswert-Nutzungsdauer im BFH-Korridor. Danach spielt die Musik im Alltag: Bank, PVS/Abrechnung, Lohn, Fiskus - je schneller die Daten automatisiert zusammenlaufen, desto genauer Ihre Steuer- und Liquiditätsvorschau. Genau dafür digitalisieren wir beim Onboarding die Belege und synchronisieren Bank, Abrechnung und Lohnlauf in ein einheitliches Ledger.
Etappe 7 - Perspektive des Verkäufers verstehen und nutzen
Ja, Sie sind Käufer - aber die Steuerseite des Verkäufers prägt die Verhandlung. Veräußert der Abgeber seine gesamte freiberufliche Praxis, kann er - ab 55 oder bei dauernder Berufsunfähigkeit - den einmaligen Freibetrag von 45.000 Euro beantragen. Er reduziert sich ab einem Veräußerungsgewinn von 136.000 Euro und fällt ab 181.000 Euro faktisch weg. Zusätzlich ist auf Antrag der ermäßigte Steuersatz nach § 34 EStG möglich. Wenn Sie das kennen, verhandeln Sie smarter über Stichtag, Kaufpreisstruktur und Nebenleistungen. (Gesetze im Internet, Bundesministerium der Finanzen)
Checkliste Praxisübernahme - die 10 häufigsten Fallen
Kaufpreisaufteilung fehlt oder ist nicht plausibel - Streit um AfA vorprogrammiert. (IWW Institut |)
GiG nicht geregelt - unnötige Umsatzsteuer auf den Kaufpreis. (Bundesministerium der Finanzen)
Wettbewerbsverbot falsch bepreist - unerwartete Umsatzsteuer. (RSW)
Praxiswert zu lang abgeschrieben - Cashflow verschenkt; BFH-Korridor nicht genutzt. (Haufe.de News und Fachwissen)
Earn-out ohne Anpassungslogik - AfA-Basis wird später zum Minenfeld.
GWG und Sammelposten nicht optimiert - unnötig flacher Aufwand im Jahr 1. (Haufe.de News und Fachwissen)
Übergabetag unscharf - Doppelbuchungen und Lücken bei Erlösen/Kosten.
Mitarbeiter-Altlasten unterschätzt - Rückstellungen fehlen.
PVS- und Bank-Schnittstellen kommen zu spät - Liquiditätsplanung hinkt.
Verkäuferseite ignoriert - dabei entscheidet § 16 und § 34 oft über Timing und Preis. (Gesetze im Internet)
Kurzer Fall aus der Praxis
Eine internistische Einzelpraxis in NRW, Kaufpreis 540.000 Euro. Vertragliche Aufteilung: 140.000 Euro Inventar, 400.000 Euro Praxiswert. AfA: Inventar nach Tabelle, Praxiswert 5 Jahre. Zusätzlich 18.000 Euro Nebenkosten. Ergebnis im ersten Jahr: knapp 98.000 Euro Abschreibungen plus Zinsen. Der Verkäufer, 61 Jahre, nutzt den § 16-Freibetrag und beantragt § 34. Beide Seiten profitieren: klare Struktur, planbarer Cashflow, keine Umsatzsteuer auf den Kaufpreis durch GiG.
Hinweis: Zahlen anonymisiert und gerundet; dienen nur der Veranschaulichung. (Bundesministerium der Finanzen, Gesetze im Internet)
Wenn Sie eine Praxis übernehmen wollen, prüfen wir die Kaufpreisaufteilung, den AfA-Plan und die Umsatzsteuerklauseln innerhalb von 24 Stunden und sagen Ihnen klar, wo Lücken sind.
Buchen Sie ein unverbindliches Gespräch über unsere Kontaktseite.
FAQ
Wie lange darf ich den Praxiswert abschreiben?
Bei Einzelpraxen typischerweise 3 bis 5 Jahre, bei Sozietäten 6 bis 10 Jahre - je nach Prognose der Patientenbindung. Das ist gefestigte BFH-Rechtsprechung. (Dejure)
Fällt beim Praxiskauf Umsatzsteuer an?
Bei einer Geschäftsveräußerung im Ganzen in der Regel nicht. Voraussetzung ist die Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen und die Fortführung durch den Erwerber. (Bundesministerium der Finanzen)
Wie wirkt sich der Kaufvertrag auf die Steuer aus?
Massiv. Stichtag, Kaufpreisaufteilung, Wettbewerbsverbot, Earn-out - alles hat direkte Ertrag- und Umsatzsteuerfolgen. Wettbewerbsverbote können umsatzsteuerpflichtig sein, wenn gesondert vergütet. (RSW)
Was bringt dem Verkäufer die Begünstigung nach § 16 und § 34 EStG?
Ab 55 Jahren oder bei dauernder Berufsunfähigkeit gibt es einen einmaligen Freibetrag von 45.000 Euro, der ab 136.000 Euro Gewinn abschmilzt; zusätzlich kann der ermäßigte Steuersatz beantragt werden. (Gesetze im Internet)